Das Glücksglas – eine kleine Achtsamkeitsübung

Das Glücksglas – eine kleine Achtsamkeits-übung

Ein Kind hält einen Schmetterling in der Hand. Mehr Achtsamkeit im Alltag mit Kindern.
Ein Kind hält einen Schmetterling in der Hand. Mehr Achtsamkeit im Alltag mit Kindern.

Mama! Schau! Da, der Schmetterling!

Es gibt unendlich viele kleine GLÜCKSMOMENTE in unserem Alltag. So viel LIEBE, FREUDE und LACHEN. Kleine wunderschöne Augenblicke, die einfach so, nebenbei passieren.

Leider vergessen wir sie meist so schnell wie sie passiert sind.

Sammle all eure schönen Momente in eurem GLÜCKSGLAS!

Dazu brauchst du nur:

Tipp:
Ich benutze am liebsten die Multimarker von Bine Brändle. Auf Glas kann die Farbe auch wieder entfernt werden. Die Stifte sind auch perfekt geeignet, um Steine zu bemalen. Auf Stein und Holz sind sie nämlich permanent.

Kandierte Äpfel für Kinder zu Silvester.
Das große Silvester Paket für Kinder. Die perfekte Füllung für Countdown Tüten. Mit Countdown Uhren, Lichtermemo Spiel, Glücksglas Vorlage, Suchbild, Jahresrückblick der Gefühle, Partyhütchen, Trötengesichtern.

So funktioniert das Glücksglas

Jedes Familienmitglied darf das Glas befüllen. Egal, ob es sich um gemeinsam oder allein erlebte Glücksmomente handelt. Was sich nach einem GLÜCKSGLASMOMENT anfüllt wird auf einen kleinen Zettel geschrieben und hinein gelegt.

Das Glücksglas muss nicht regelmäßig befüllt werden. Ihr könnt es machen wie es sich für euch gut anfühlt.

Vielleicht wird es zu einer neuen TRADITION für den Sonntag, bei der sich alle gemütlich zusammensetzen und über die Glücksmomente der Woche sprechen. Oder ihr überlegt abends vor dem Schlafengehen, ob es ein Erlebnis für das Glücksglas gegeben hat. Egal wie ihr es macht, das Glas wird sich mit der Zeit langsam füllen. Außer Zettel könnt ihr natürlich auch EINTRITTSKARTEN, kleine ERINNERUNGSSTÜCKE, oder was euch sonst wichtig ist in das Glas legen.

 

Das Glücksglas leeren

Einer oder die ganze Familie braucht AUFMUNTERUNG? Zeit sich gemütlich zusammenzusetzen, das Glücksglas zu leeren und gemeinsam zu lesen. Wie schön sind all die kleinen Erinnerungen und die Gefühle, die damit verbunden sind.

Es könnte auch eine neue FAMILIENTRADITION sein, das Glas zu bestimmten Zeiten im Jahr zu leeren. Wie wäre es zum Beispiel mit SILVESTER? Ein Jahr voller Glücksmomente in einem Glas und das Neue steht bevor.

Egal wie und wann ihr es macht, euer GLÜCKSSCHATZ wartet auf euch. 

🦊 Schlaufuchs Expertenwissen – GLÜCK
Was ist das und wie bekomme ich mehr davon?

Wie fühlt sich Glück an?

Glück ist ein strahlendes SONNENLICHT IM HERZEN. Es fühlt sich warm und gut an. Manchmal ist es wie ein BUNTER REGENBOGEN voller tanzender fröhlicher Farben. Manchmal fühlt es sich wie eine WARME DECKE an, in die du dich einkuschelst und dich zu umarmen scheint.

Du merkst, Glück fühlt sich ganz unterschiedlich an und so unterschiedlich wie es sich anfühlt, sind auch die Gründe für Glück. FRAG DICH DOCH EINMAL, WAS DICH SO RICHTIG GLÜCKLICH MACHT?

Hier ein paar Beispiele:

  • Wenn du etwas NEUES ausprobiert hast.
  • Wenn du mit LIEBEN Menschen LACHST und SPIELST.
  • Wenn du in einem besonderen Buch LIEST.
  • Wenn du TANZT.

So verschiedenen wie wir Menschen sind, so unterschiedlich können auch die Dinge sein, die uns glücklich machen.

Wie lässt du mehr Glück in deinen Alltag?

1. ACHTSAMKEIT

Vielleicht hast du schon einmal das Wort Achtsamkeit gehört?

Achtsam zu sein bedeutet den Moment zu genießen und dich darauf zu konzentrieren was gerade in diesem Moment passiert. Es bedeutet auch, dass du auf deine Gedanken, Gefühle und deinen eigenen Körper hörst.

Kinder können das eigentlich sowieso wunderbar. Wir Erwachsenen brauchen da eher ein bisschen Nachhilfe und müssen darauf achten, unseren Kindern die angeborene Achtsamkeit nicht zu nehmen, sondern zu fördern.

Achtsamkeit hilft STRESS ABZUBAUEN, sorgt für eine bessere SELBSTREGULATION (das heißt, dass du deine Gefühle besser wahrnehmen und darauf besser reagieren kannst), außerdem FÜHLST DU DICH EINFACH BESSER.
Achtsamkeit kannst du zum Beispiel mit TRAUMREISEN, MEDITATIONEN, beim Hören von MUSIK oder SPAZIEREN im Wald üben.

Wenn du das MEDITIEREN EINMAL AUSPROBIEREN möchtest, hör doch mal in die MEDITATION VON MIRA & DAS FLIEGENDE HAUS „Mein innerer Sonnenschein“ hinein. Von der lieben Mira gibt es auch eine tolle TRAUMREISE, den „Zaubertraumfunken“. Außerdem gibt es ein geniales HÖRSPIEL über das Glück „Einfach so glücklich“ ebenfalls von Mira.

Ein glückliches Kind im Regen. Achtsamkeit für Kinder.
Ein glückliches Kind im gelben Regenmantel, dass den Regen mit den Händen auffängt und due Augen geschlossen hat.
2. GLÜCKSMOMENTE

So viele kleine wunderbare Glücksmomente passieren uns jeden Tag. So schnell wie sie passieren, sind sie auch meist wieder vergessen. Oft merken wir uns nur die nicht so schönen Dinge eines Tages.

Aber warum eigentlich?
Stell dir vor, DEIN GEHIRN IST WIE EIN TAGEBUCH, das alles aufschreibt, was du erlebst.

Wir merken uns Negatives besser, weil unser Gehirn denkt, dass es uns BESCHÜTZEN möchte. In der URZEIT half es, gefährliche Dinge zu erkennen, wie zum Beispiel einen wilden Tiger.

Vor TIGERN müssen wir heute in der Regel keine Angst mehr haben. Aber auch heute noch hilft uns unser Gehirn damit, aus Fehlern zu lernen und uns vor möglichen Gefahren zu warnen.

Aber es ist wichtig zu wissen, dass nicht alles im Tagebuch negativ ist. WIR KÖNNEN LERNEN, auch die schönen und glücklichen Momente bewusst aufzuschreiben, um unser Gehirn daran zu erinnern, dass es viele gute Dinge gibt, die wir erleben. SO WIRD UNSER TAGEBUCH BUNTER UND FRÖHLICHER!

Und wie kannst du die schönen Momente sammeln?
Du wirst es sicher schon erraten: GENAU DAFÜR IST DAS GLÜCKSGLAS DA!

Also schnapp dir einen Stift und einen Zettel und SCHREIBE DEINE GLÜCKSMOMENTE EINFACH AUF und sammle sie im Glas!

 

3. STÄRKEN

Spätestens wenn Kinder in die Schule kommen geht es mit dem ständigen bewerten los. Dabei bleiben ihnen vor allem negative Bewertungen im Gedächtnis. Wir konzentrieren uns also eher auf unsere Schwächen, als auf unsere Stärken. Denn darauf ist, wie du unter dem Punkt GLÜCKSMOMENTE lesen kannst, unser Urzeitgehirn programmiert.

ABER WAS SIND EIGENTLICH DEINE STÄRKEN? Ein paar kennst du sicher schon. Aber frag doch einmal deine Eltern und redet darüber. Euch fällt sicher eine ganze Liste an Stärken ein. Bestimmt gibt es auch noch viele Stärken die in dir schlummern und die du erst noch entdecken wirst.

Wie spannend und aufregend, oder?

 

4. Dankbarkeit

Dieser Glückstrick funktioniert ganz ähnlich wie das Glücksglas. Du überlegst dir regelmäßig WOFÜR DU DANKBAR BIST und schreibst es auf. Vielleicht steckst du deine Dankbarkeitszettel gleich mit in das Glückglas?
Dadurch, dass du dir darüber Gedanken machst, wofür du dankbar bist, werden dir die SCHÖNEN DINGE DES LEBENS plötzlich viel bewusster.

 

Und sonst so?

Es gibt natürlich noch viel mehr Möglichkeiten Glück bewusster wahrzunehmen. Aber starten wir doch erst einmal klein und üben mit ein paar einfachen Dingen unseren Alltag etwas sonniger und bunter zu machen.

Schreib mir doch gerne in die Kommentare was ihr im Alltag macht, um Glück bewusster wahrzunehmen. ❤️

 

Über mich

Hallo! Schön, dass du hier bist! Ich bin Alex von Best Mom Ever 

Ich möchte dir helfen, deinen Alltag stressfreier zu gestalten, damit du endlich mehr Zeit und Spaß mit deinen Kindern hast.

Seit meiner Teeniezeit bespaße und fördere ich mit viel Kreativität Kinder, darunter inzwischen auch mein eigenes.

Hier erfährst du mehr über mich und mein Projekt.

Das könnte dich auch interessieren

Silvester mit Kindern ganz entspannt mit Countdown Tüten

Silvester mit Kindern ganz entspannt mit Countdown Tüten

Silvester mit Kindern - ganz entspannt mit den COUNTDOWN Tüten  Wie lange noch? Mir ist laaaangweilig! Ich bin müde... Silvester kann zur Geduldsprobe werden, ODER ihr macht daraus EINEN ABEND VOLLER SPASS, LACHEN UND SPANNUNG (auch für die Erwachsenen)!  Und das geht...

mehr lesen
Kinder können kochen! Mit Muffinrezept für Kinder ab 3

Kinder können kochen! Mit Muffinrezept für Kinder ab 3

Kinder können kochen! Früher war alles anders - Kinder durften nicht kochen. Also ich hätte mich so etwas nie getraut! Wir haben früher gedacht, Kinder können so etwas noch nicht. Toll, dass er das schon kann! Meine Oma hat ein Video meines Kindes gesehen, wie es...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Loading...