Kinder können kochen!

Früher war alles anders – Kinder durften nicht kochen.

Also ich hätte mich so etwas nie getraut! Wir haben früher gedacht, Kinder können so etwas noch nicht. Toll, dass er das schon kann!

Meine Oma hat ein Video meines Kindes gesehen, wie es souverän mit einem scharfen Messer Pilze in dünne Scheiben schneidet. Zu Ihrer Zeit als Mama hat man Kindern wenig zugetraut und sie mit den „gut“ gemeinten Worten: „Das kannst du noch nicht.“ von so manch spannender Aktivität fern gehalten. – Aber Kinder können kochen! Und das schon sehr früh.

Kinder können aber ziemlich viel, wenn man es ihnen zu traut, sogar (fast) alleine kochen und backen. Man muss sich nur auch selbst trauen, sie einfach mal machen zu lassen. Natürlich gebe ich keinem ungeübten Kind ein scharfes Messer und sage: Mach mal. Mit der richtigen Anleitung, hat man aber sehr schnell eine tolle Küchenhilfe, die bald selbst die Kochmütze aufsetzt und begeistert backt und kocht.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du den Arbeitsplatz für dein Kind richtig vorbereitest, welche Messer ab welchem Alter geeignet sind und welche Kochbücher wir verwenden. Zum Schluss gibt es wieder die 🏄🏻‍♀️ Pädagogikwelle – hier erfährst du warum Kochen lernen so wichtig für dein Kind ist.

🧁 Das Bildrezept für Schoko-Bananen-Muffins findest du im Shop.
Das Rezept ist geeignet für Kinder ab 3 Jahren.

Der richtige Arbeitsplatz zum Kochen und Backen

Das erste Schneidwerkzeug hatte mein Kind in der Hand, sobald es sicher auf unserem selbst gebauten Learning Tower stehen konnte. Mit einem Learning Tower steht dein Kind auf der richtigen Höhe, um gemeinsam mit dir in der Küche arbeiten zu können. Einfache Hocker sind für Kleinkinder in der Regel noch zu niedrig.

Du kannst einen Tower bei vielen Anbietern einfach kaufen, wie z.B. den Tower von Schwanfeld mit extra Kippschutz*. Das ist aber meist ziemlich teuer. Günstiger ist es, ihn aus zwei Ikea Möbeln zusammenzusetzen
(Siehe Bild👇).

Learning Tower für Kinder. Mit dem Tower können Kinder auf Höhe der Küchenarbeitsfläche in der Küche kochen und backen.

Learning Tower bauen

Der Tower ist schnell gebaut. Du brauchst dazu einfach nur den Tritthocker BEKVÄM* und den Hocker ODDVAR* von Ikea. Für den Aufbau des Towers gib es schon jeeeede Menge Anleitungen, deshalb erspare ich mir das und ziehe meinen Artikel damit nicht unnötig in die Länge. Eine tolle Aufbauanleitung findest du zum Beispiel bei Wanderlust Baby.

Bei unserem Learning Tower auf dem Bild oben haben wir nach einer Weile die Seitenstrebe beim Einstieg ausgebaut. Am Anfang macht die Strebe durchaus Sinn, damit dein Kind nicht rückwärts vom Hocker fällt. Je größer dein Kind wird, desto öfter wird die Strebe allerdings der Grund für üble Kopfstöße beim Einsteigen sein und mehr nerven als nützen.

Von einem Bastelprojekt hatte ich außerdem noch etwas Deko-Klebefolie übrig. Die habe ich auf die Standfläche geklebt. Das hat sich ganz nützlich bei der Reinigung erwiesen, denn der Learning Tower wird mit der Zeit ziemlich klebrig.

Das richtige Messer

Alter: 1 Jahr

Oft sehe ich Kinder mühevoll Gurken mit stumpfen Brotmessern zerschneiden. Das ist nicht nur demotivierend, sondern kann auch gefährlich werden. Wenn man der Gurke mühevoll Stücke abringen muss, während Papa oder Mama daneben mit dem Küchenmesser wunderschöne Stücke schneiden, vergeht einem schnell der Spaß.

Mit einem stumpfen Messer rutscht dein Kind außerdem schneller ab, wodurch das Verletzungsrisiko steigt.

Besser gleich richtiges Werkzeug kaufen. Für Start ist der Wellenschneider, wie der von Edelfeld*  besonders gut geeignet. Sie haben einen großen, oft rutschfesten Griff. Die Finger sind geschützt, weil sie weit oben am Griff sind und das Schneiden macht Spaß, weil die Schneide scharf ist und schöne Wellen ins Gemüse schnitzt.

 

🦊 Schlaufuchs Expertenwissen – Warum sind Küchengeräte Werkzeuge?

Genau wie HandwerkerInnen Hammer oder Schraubenzieher benutzen, verwenden KöchInnen Messer und andere Küchengeräte als Ihre Werkzeuge, um Speisen herzustellen.

  • Was ist der Unterschied zwischen Werkzeugen und Spielzeugen?
    Werkzeuge sind in der Regel dafür gemacht, dir zu helfen Dinge herzustellen, zu reparieren oder zu verbessern. Spielzeug ist dagegen ausschließlich dafür da dich zu unterhalten und dir Freude zu machen.
  • Warum muss ich mit Werkzeug vorsichtig umgehen?
    Werkzeuge können scharfe oder harte Teile haben, mit denen du dich selbst, oder Menschen in deiner Umgebung verletzen kannst, wenn du nicht vorsichtig bist.
  • Jedes Werkzeug hat eine bestimmte Art und Weise, wie es verwendet werden sollte, um gut zu funktionieren. Wenn du ein Werkzeug falsch benutzt, kann es kaputt gehen oder seine Aufgabe nicht richtig erfüllen. Deshalb ist es wichtig, den Erwachsenen gut zuzuhören, wenn sie dir erklären, wie ein Werkzeug funktioniert.

 

 Fortsetzung: Das richtige Messer

Alter 2-3 Jahre

Der Wellenschneider wird langweilig und das Messer von Papa oder Mama immer interessanter? Dann wird es Zeit für ein richtiges Küchenmesser!

Ich bin absoluter Fan des Kindermessers von Opinel Le Petit Chef*. Das Messer ist scharf, was sehr wichtig für die Motivation und die Minimierung des Verletzungsrisikos ist. Denn so komisch es sich anhört, mit stumpfen Messern verletzt sich dein Kind viel eher als mit einem scharfen. Dazu gleich mehr.

Das Messer von Opinel hat neben der Schärfe noch drei andere Vorteile:
  1. Es gibt einen Ring vor der Schneide für den Zeigefinger, der das Schneiden noch sicherer macht.

  2. Die Schneide ist am Ende abgerundet, aufspießen ist also ausgeschlossen. 😉
     
  3. Mit dem Messer wird ein Fingerschutz geliefert, der die Finger, die die Karotte beim Schneiden festhalten schützt.

Es gibt das Messer von Opinel auch als Set mit Sparschäler*. Der Sparschäler ist aber leider nicht sehr scharf und schlecht zu handhaben. Wir benutzen stattdessen einen genialen Sparschäler von WMF*. Er scheint wie für Kinder gemacht worden zu sein. Der Runde Griff schützt vor abrutschen und ist ergonomisch tausendmal besser als die Sparschäler mit dünnem Griff. Leider ist der Griff inzwischen aus Plastik. Ich habe noch einen Vorgänger aus Edelstahl. Den gibt es aber leider nicht mehr zu kaufen. Dafür kannst du das neue Model nun in verschiedenen Farben kaufen.

🦊 Schlaufuchs Expertenwissen – Warum sind stumpfe Messer gefährlicher als scharfe?

Ist dein Messer stumpf, brauchst du viel mehr Kraft, um zum Beispiel durch eine Karotte zu schneiden. Wenn du das stumpfe Messer auf die Karotte drückst, kann es plötzlich und unerwartet durchrutschen und zu einem unkontrollierten Schnitt führen. Das erhöht das Risiko von Verletzungen, da du weniger Kontrolle über das Messer hast.

Im Gegensatz dazu ermöglichen scharfe Messer genaue und kontrolliertere Schnitte. Wenn das Messer leicht durch die Karotte gleitet, brauchst du weniger Kraft, was das Verletzungsrisiko verringert. 

Du solltest dein Messer also gut pflegen und regelmäßig schärfen, damit du sicher schneiden kannst. Beim Schärfen hilft dir sicher ein Erwachsener. 

 

Starte sofort mit dem was ihr zu Hause habt!

Damit du und dein Kind sofort loslegen könnt, teile ich mit euch unser absolutes Lieblingsrezept für Schoko-Bananen-Muffins! Du brauchst dafür keine zusätzlichen Küchengeräte zu kaufen. Dein Kind kann vollkommen selbstständig die Zutaten abmessen, ganz ohne Waage mit einem einfachen leeren Joghurtbecher.

Ich habe für dein Kind eine Bildanleitung gestaltet, mit der es Schritt für Schritt durch das Rezept geführt wird. Zusätzlich begleiten euch ein paar süße Schokomuffins durch das Rezept und geben euch nützliche Tipps.

Die Anleitung findest du als Download in meinem Shop.  

Download Schoko-Bananen-Muffin Rezept. Mit Bildanleitung für Kinder ab 3 Jahren.
Download Schoko-Bananen-Muffin-Rezept. Mit Bildanleitung für Kinder ab 3 Jahren.

Das richtige Kochbuch

ab 3 Jahren

Dein Kind kann (fast) alleine kochen und backen, versprochen. Dazu braucht es nur das passende Kochbuch und ein wenig Vorbereitung.

Wenn dein Kind ungefähr drei Jahre alt ist, kannst du mit den ersten Rezepten für kleine Spitzenköche starten. Es gibt inzwischen einige wirklich tolle Kochbücher für Kinder. Der Star unter Ihnen ist die „Kinderleichte Becherküche“* von Birgit Wenz. Es gibt aus dieser Reihe eine große Auswahl verschiedener Back- und Kochbücher. Um die Bücher verwenden zu können, braucht ihr das dazugehörige Messbecherset. Ohne die geht es nicht.

Du kannst die Back- und Kochbücher von „Kindelreichte Becherküche“ einzeln oder als Set inklusive Becher kaufen.

Mein Kind benutzt neben der Becherküche besonders gerne das Backbuch „Mama, ich back das schon! – Backen nach Bildern“* von Katia Casprini und Roberta Guidotti. Hier braucht ihr keine zusätzlichen Messbecher, sondern verwendet einfach einen leeren Joghurtbecher zum Abmessen der Zutaten. Das ist noch etwas einfacher, als die vielen verschiedenen Becher der „Kinderleichten Becherküche“ und für den Start etwas besser geeignet.

In meinem Rezept für die Bananen-Schoko-Muffins verwendet ihr zum Abmessen auch einen Joghurtbecher. Mit dem PDF Download könnt ihr also gleich starten und testen, ob das Kochbuch für euch infrage kommt.

Das Rezept findet ihr in meinem Shop.

Kochbücher ab 7 Jahren

Ganz neu auf dem Kochbuchmarkt für Kinder ist das Kochbuch von Checker Tobi : „Kocht mit Checker Tobi – Meine Lieblingsgerichte, Mitmach – Checks und Checker-Fragen rund um Essen.“*.

Damit bekommt man auch coole Kids zum kochen! 😎 Denn neben den wirklich tollen Rezepten gibt es, wie von Checker Tobi gewohnt, eine Menge spannende Fakten rund um die Welt des Kochens. Natürlich können ältere Kinder, die bereits lesen können, auch ganz normale Kochrezepte verwenden, aber mit einem unterhaltsamen Kochbuch, macht es gleich doppelt so viel Spaß. 

🍎 Extratipp 

Mama, die Apfelschälmaschine* muss mit in den Beitrag über’s Kochen! Das macht so viel Spaß!!

Wie du liest, hat mein Kind auf diese Empfehlung bestanden. Wir haben schon sehr lange eine handbetriebene Apfelschälmaschine*. Sie ist der Evergreen unter unseren Küchengeräten. (Bild oben in Amazon Affiliate Anzeige)

Auf die lustige Maschine bin ich während meiner hardcore Montesorriphase gestoßen und musste sie haben.
Wenn du einen Apfel in die Maschine einspannst, wird er durch das Drehen an der Kurbel automatisch geschält und in eine hübsche, lange Spirale geschnitten.

Das Schälen macht extrem viel Spaß, ich empfehle dir aber vorher genau zu besprechen wie viele Äpfel geschält werden dürfen. Ich stand schon vor einem riesigen Berg hübsch geschnittener Apfelringe und einem extrem stolzen Kind.

Es gab dann spontan einen Apfelkuchen.  😆

Wir haben die Apfelschälmaschine mit dem Saugnapf am unteren Ende. Allerdings löst sich bei uns der Saugnapf immer mal wieder, was gefährlich und nervig ist. Ich empfehle dir deshalb die Maschine aus dem Link oben.
Sie wird mit einer Schraubzwinge am Tisch befestigt. Dadurch kann sie nicht abrutschen.

…Und zum Schluss meines doch etwas länger gewordenen Beitrags bekommst du noch die:

🏄🏻‍♀️ Pädagogikwelle

Nochmal zurück zu meiner Großmutter. Meine Mutter und ihre Geschwister erzählen heute noch, dass sie absolut niemanden in die Küche gelassen hat und ich kann sie irgendwie verstehen. Bei drei Kindern und einem vollgepackten Tag will man einfach nur schnell das Essen auf den Tisch bringen.

ABER! Es gibt wirklich gute Gründe, regelmäßig deinen kleinen Helfer in die Küche einzuladen und ganz bewusst gemeinsam zu kochen.

  • Kinder essen viiiiiel lieber was sie selbst gekocht haben! Du kennst das: Du stellst das Essen auf den Tisch und alles was du hörst ist: „IIIIIhhhh, das mag ich nicht!“. Auch wenn das Gericht letzte Woche noch das Lieblingsessen deines Kindes gewesen ist. Kocht dein Kind aber mit, wird das wahrscheinlich der Vergangenheit angehören, denn dein Kind wir unglaublich stolz auf seine Leistung sein.  
  • Empowerment: Dein Kind lernt von dir von klein auf wie es sich selbst versorgen kann, welche Lebensmittel gesund sind und wie man sich ausgewogen ernährt.  
  • Selbstständigkeit und Verantwortung: Eigenverantwortlich in der Küche mit den verschiedenen Küchenwerkzeugen zu arbeiten und die Verantwortung für die Zubereitung der gemeinsamen Mahlzeit zu tragen. Da schwillt die Brust vor Stolz, zu Recht!
  • Geduld und Ausdauer: Das war zu Beginn ein großes Thema für mein Kind. Kochen und Backen erfordert Geduld. Gerichte sind fertig, wenn sie fertig sind. Sie lassen sich nicht antreiben. Das muss man lernen.
  • Feinmotorik: Ich war unglaublich erstaunt mit welcher Präzision Kinder schon nach kurzer Zeit mit dem Messer schneiden können. Das hätte ich so tatsächlich nicht erwartet. „Du kannst das noch nicht!“, dieser Satz steckt selbst mir manchmal immer noch im Kopf. Aber mein Kind sprengt regelmäßig die Ketten der Vergangenheit.
  • Mathematische Fähigkeiten: Beim Kochen und backen muss immer wieder abgemessen oder abgewogen werden. Endlich Mathe zum Anfassen!
  • Gemeinschaft: Das ist wohl das Schönste am gemeinsamen Kochen. Ich blicke bei diesem Punkt oft etwas sehnsüchtig auf andere Kulturen. Dort wird das Kochen oft genauso zelebriert, wie das gemeinsame Essen. Davon sollten wir uns wirklich etwas abschauen. ❤️

(Das sind wie immer nur ein paar der Vorteile. Wenn dir noch etwas wichtig ist und du meine Liste ergänzen möchtest, schreibe doch in die Kommentare!)

    Und jetzt ab in die Küche!

    * Der Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn du diesen Link anklickst und darüber etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision. Vielen Dank für deine Unterstützung!

     

    Über mich

    Hallo! Schön, dass du hier bist! Ich bin Alex von Best Mom Ever 

    Ich möchte dir helfen, deinen Alltag stressfreier zu gestalten, damit du endlich mehr Zeit und Spaß mit deinen Kindern hast.

    Seit meiner Teeniezeit bespaße und fördere ich mit viel Kreativität Kinder, darunter inzwischen auch mein eigenes.

    Hier erfährst du mehr über mich und mein Projekt.

    Das könnte dich auch interessieren

    Glücksglas – eine kleine Achtsamkeitsübung

    Glücksglas – eine kleine Achtsamkeitsübung

    Das Glücksglas - eine kleine AchtsamkeitsübungDas Glücksglas - eine kleine Achtsamkeits-übung Mama! Schau! Da, der Schmetterling! Es gibt unendlich viele kleine GLÜCKSMOMENTE in unserem Alltag. So viel LIEBE, FREUDE und LACHEN. Kleine wunderschöne Augenblicke, die...

    mehr lesen
    Silvester mit Kindern ganz entspannt mit Countdown Tüten

    Silvester mit Kindern ganz entspannt mit Countdown Tüten

    Silvester mit Kindern - ganz entspannt mit den COUNTDOWN Tüten  Wie lange noch? Mir ist laaaangweilig! Ich bin müde... Silvester kann zur Geduldsprobe werden, ODER ihr macht daraus EINEN ABEND VOLLER SPASS, LACHEN UND SPANNUNG (auch für die Erwachsenen)!  Und das geht...

    mehr lesen

    4 Kommentare

    1. Ganz toll erklärt. Das macht den Kindern sehr viel Spaß

      Antworten
      • Danke! Viel Spaß beim Backen!

        Antworten
    2. Die Muffins sind super geworden! Danke für den Tipp mit dem Messer. Ist schon bestellt! Wir sind gespannt.

      Antworten
      • Danke für deine liebe Nachricht! Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Messer!

        Antworten

    Einen Kommentar abschicken

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Loading...